Partner – DredgDikes http://www.dredgdikes.eu Dredged Materials in Dike Construction Wed, 05 Jul 2017 08:42:11 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.8 Lead Partner: Universität Rostock http://www.dredgdikes.eu/de/university-of-rostock/ http://www.dredgdikes.eu/de/university-of-rostock/#respond Wed, 16 Feb 2011 14:00:04 +0000 http://wordpress.dev2.spion-hro/?p=57

Partnerbeschreibung:

Der Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau mit seiner starken thematischen Anbindung an das Department Maritime Systeme an der Universität Rostock hat sich über drei Jahrzehnte auf die Forschung zum Thema Geokunststoffe spezialisiert. Prof. Saathoff ist ein weltbekannter Spezialist auf dem Gebiet der Filter, Geogitter und geosynthetische Tondichtungsbahnen. Seit 10 Jahren ist die Entwässerung von Baggergut ein wichtiges Forschungsthema am Lehrstuhl und 2006 begann die Untersuchung von Baggergut zum Einsatz im Deichbau. Auch andere Institute der Fakultät haben bereits intensiv zum Thema Baggergut Forschung betrieben, z.B. zu Aspekten der Bodenfruchtbarkeit, der geotechnischen Anwendung im Deponiebau und möglichen Kontaminationen.

Rolle im Projekt:

Im Projekt ist die Universität Rostock der Hauptzuwendungsempfänger (LB) und damit Mitglied des Lenkungs- und Monitoring-Ausschusses.

LB ist verantwortlich für die Komponenten (1) Management und Koordination, (2) Kommunikation und Verbreitung und (5) die Entwicklug des Merkblatts zur Anwendung von Baggergut im Deichbau.

Kontakt:

Universität Rostock
Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau
Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff (Lehrstuhlinhaber und Gesamtprojektleiter)
Justus-von-Liebig-Weg 6, LAG II,
18059 Rostock
Deutschland

Kontaktpersonen:

Dr.-Ing. Stefan Cantré (Projektmanager und Koordinator)

Tel: +49-381-4983701
Fax:      +49-381-4983702
Email: stefan.cantre(at)uni-rostock.de

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/university-of-rostock/feed/ 0
Partner 2: Technische Universität Danzig http://www.dredgdikes.eu/de/gdansk-university/ http://www.dredgdikes.eu/de/gdansk-university/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:59:25 +0000 http://wordpress.dev2.spion-hro/?p=69 Partnerbeschreibung

Die Technische Universität Danzig (GUT) ist eines der führenden Universitäten im Norden Polens und befindet sich in der Agglomeration der drei Städte Danzig, Gdynia und Sopot. Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen ist eines der ältesten und größten Fakultäten an der GUT.

Rolle im Projekt

Innerhalb des Projektes wird der Lehrstuhl für Geotechnik, Geologie & Maritimes Ingenieurwesen unter Leitung von Prof. Zbigniew Sikora hauptsächlich für die Komponente 3 verantwortlich sein. Der Lehrstuhl ist federführend in der Durchführung der Laborversuche der Boden-Asche-Gemische sowie für die Feldversuche des Testdeiches in Gdańsk. Darüber hinaus wird die GUT bei dem Design und der Konstruktion des Pilotdeiches mitwirken. Ein Hauptziel ist die Verbreitung der Projektergebnisse und –fortschritte, wobei die GUT in der Lehre (Diplomarbeiten, Seminare etc.), durch Exkursionen und Konferenzen ihren Beitrag leistet. Als direkter Universitätspartner wird die GUT bei der Ausarbeitung von Bemessungsregeln für innovative Deichmaterialien und der Bearbeitung des Praxis-Merkblattes mitwirken. Die Technische Universität wird das Management für die polnischen assoziierten Partner übernehmen. Darüber hinaus plant die GUT eine langfristige Kooperation innerhalb des regionalen Hochwasserschutz und Wassermanagement Program Żuławy 2030.

Kontakt

Technische Universität Danzig
Lehrstuhl für Geotechnik, Geologie & Maritimes Ingenieurwesen
Prof. Dr. Zbigniew Sikora (chairholder)
ul. Narutowicza 11/12,
Danzig
Trójmiejski, Polen

Kontaktperson: Dr. inz. Remigiusz Duszynski

Tel.: +48-58-3471736
Email: remigiusz.duszynski(at)wilis.pg.gda.pl

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/gdansk-university/feed/ 0
Partner 3: WBV „Untere Warnow – Küste“ http://www.dredgdikes.eu/de/wbv-untere-warnow/ http://www.dredgdikes.eu/de/wbv-untere-warnow/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:58:41 +0000 http://wordpress.dev2.spion-hro/?p=82

Partnerbeschreibung:

Der Wasser- und Bodenverband „Untere Warnow-Küste“ (WBV), einer von 29 Verbänden in Mecklenburg Vorpommern, ist verantwortlich für die Instandhaltung von Gewässern 2. Ordnung und Deichen nach Wasserhaushalts- (WHG) und Wassergesetz des Landes Mecklenburg Vorpommern. Das Pilotprojekt, welches zukünftig helfen wird, immense Kosten für die Rekonstruktion von Deichen einzusparen, ist für den WBV von großem Interesse. Die Flussdeiche des Körkwitzer Baches sind in einem sehr schlechten Zustand. Nahe gelegene Agrarflächen und Siedlungen sind davon direkt betroffen. Da Abhilfe dringend erforderlich ist, hat der WBV bereits einen Generalplaner beauftragt, die Deichrekonstruktion zu planen, sowie eine Baugrunduntersuchung sowie Vermessung durchzuführen.

Rolle im Projekt:

Der WBV hat sich dazu entschlossen, ein geförderter Partner mit der Zuständigkeit für die Komponente 4 zu sein. Der Verband wird darüber hinaus für die Dauerhaftigkeit des Projektes sorgen. Der WBV übernimmt hierbei die Instandhaltungsmaßnahmen des Pilotdeiches. Der WBV plant die erprobte Technologie im Deichbau in künftigen Projekten einzusetzen.

Kontakt

Wasser- und Bodenverband „Untere Warnow – Küste”
Alt Bartelsdorfer Str. 18a, 18148 Rostock, Deutschland

Kontaktperson: Juliane Mueller
Telefon: +49-381-44024613, Email: mueller.juliane(at)wbv-mv.de

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/wbv-untere-warnow/feed/ 0
Partner 4: Hansestadt Rostock http://www.dredgdikes.eu/de/hanseatic-city-of-rostock/ http://www.dredgdikes.eu/de/hanseatic-city-of-rostock/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:57:56 +0000 http://wordpress.dev2.spion-hro/?p=79

Partnerbeschreibung:

Die Hansestadt Rostock betreibt eigene Spülfelder, auf denen Baggergut des Stadthafens abgelagert wird. Die Spülfelder sind unter der Aufsicht des Tief- und Hafenbauamtes. Seit dem die Spülfelder mit einer großen Menge an Baggergut gefüllt sind, hat die Hansestadt Rostock ein vermehrtes Interesse an effektiven Nutzungsstrategien für Baggergut.

Rolle im Projekt:

Die Hansestadt Rostock stellt eine 5 ha große Fläche zum Bau und zur Instandhaltung der Testdeiche auf dem Spülfeld Radelsee für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung. Diese Deiche werden auf dem Spülfeld mindestens fünf Jahre nach Projektende bestehen bleiben, sodass das Tief- und Hafenbauamt auch weiterhin Tests durchführen kann. Das Amt ist für die Vorbereitung der Baustelle, Deichkonstruktion und Instandhaltung der Testdeiche zuständig.

Kontakt:

Hansestadt Rostock
Tief- und Hafenbauamt
Kontaktperson: Günter Lange
Holbeinplatz 14, Rostock
Rostock, Deutschland

Telefon: +49-381-3816649
Email: guenter.lange(at)rostock.de

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/hanseatic-city-of-rostock/feed/ 0
Partner 5: Steinbeis Innovation gGmbH http://www.dredgdikes.eu/de/steinbeis-inovation/ http://www.dredgdikes.eu/de/steinbeis-inovation/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:56:05 +0000 http://wordpress.dev2.spion-hro/?p=77

Partnerbeschreibung:

Die Steinbeis Innovation gGmbH, Forschungsstelle Angewandte Landschaftsplanung, wird das Projekt mit den Mitarbeitern Dr. Michael Henneberg als Projektleiter und Ricarda Neumann unterstützen. Die Verantwortlichen sind am Lehrstuhl für Landschaftsplanung der Universität Rostock angesiedelt und beschäftigen sich seit Jahren mit der sinnvollen Nutzung nicht kontaminierten Baggergutes unter anderem im Deponie- und Landschaftsbau sowie bei der Bodenverbesserung in der Landwirtschaft. Die Forschung auf diesem Gebiet spielt eine große Rolle bei den Bemühungen um eine breite Anwendung des Baggergutes.

Zudem ist die Forschungsstelle Angewandte Landschaftsplanung der Hauptorganisator der etablierten Rostocker Baggergutseminare, der einzigen Veranstaltung in ganz Deutschland, die umfassend über das Thema Baggergut informiert.

Rolle im Projekt:

Im Projekt ist die Steinbeis Innovation gGmbH  unter anderem  für den Testdeich (Komponente 3)  und als Unterstützer beim Bau des Pilotdeichs (Komponente 4) verantwortlich ebenso für die  Erarbeitung  verschiedener  Gutachten zur Qualitätsbewertung der im Testdeich in Deutschland genutzten Materialien und der Umwelt- und Vegetationsgutachten.

Kontakt:

Steinbeis Innovation gGmbH, Department of Applied Landscape Planning (SIG ALP)
Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Germany

Kontaktperson: Ricarda Neumann
Telefon: +49-381-4983245, Email: ricarda.neumann(at)uni-rostock.de

STZ ALP

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/steinbeis-inovation/feed/ 0
AP1: StALU-MM http://www.dredgdikes.eu/de/ap1/ http://www.dredgdikes.eu/de/ap1/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:55:36 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=260 Partnerbeschreibung

Der Fachbereich „Küste“ des staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt „Mittleres Mecklenburg“ (StALU-MM) in Rostock ist für den Küstenschutz in Mecklenburg- Vorpommern (M-V) zuständig. Er ist für Grundlagenarbeiten des Küstenschutzes, der Planung und für den Service aller vier Ämter des StALU (Schwerin, Rostock, Stralsund und Ückermünde) zuständig. Das Amt berät auch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in M-V. Letztlich ist das StALU-MM für die ganze Küste M-Vs verantwortlich, was eine einheitliche Betrachtung küstenschutzfachlicher Maßnahmen gewährleistet.

Rolle im Projekt

Das StALU-MM ist der deutsche Projekt- Auftraggeber, welcher die Entwicklung einer nach praktischer Erfahrung und auf dem Stand der Technik basierenden Handlungsanweisung für Ämter, Landesbehörden und Planer empfahl. In dem Projekt stellt  der Fachbereich „Küste“ technisches Know How über Deichkonstruktionen in M-V und küstenschutzfachliche Daten bereit. Weiterhin unterstützt er die Realisierung des Deiches und fördert den späteren Einsatz einer Handlungsanweisung. Zudem ist das StALU- MM für das Langzeit- Monitoring für den Pilotdeich nach Beendigung des Projektes zuständig. Das StALU ist ein Mitglied der Monitoring Group, mit deren Hilfe Entscheidungen im Projekt getroffen werden.

Kontakt

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt

Erich-Schlesinger-Straße 35

18059 Rostock

Kontaktperson: Frank Göricke

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/ap1/feed/ 0
AP2: BAW Hamburg http://www.dredgdikes.eu/de/ap2-baw-hamburg/ http://www.dredgdikes.eu/de/ap2-baw-hamburg/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:54:50 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=275 Partnerbeschreibung

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist die technisch- wissenschaftliche Bundesoberbehörde des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Sie ist Berater und Gutachter für das BMVBS und für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die Zuständigkeiten betreffen jegliche technische Fragen mit Bezug auf Wasserstraßen, sowie die Überwachung, Sicherheit und Wahrung aller Bundeswasserstraßenstrukturen und –anlagen sowie deren gesetzliche Regulierung.

Rolle im Projekt

Im Projekt stellt das BWA technisches Know-how für die Deichsicherheit, Deichkonstruktion und Langzeitexperimente, einschließlich der Instrumente und Messgeräte. Das BAW ist ein Mitglied des Lenkungsausschusses, mit deren Hilfe Entscheidungen im Projekt getroffen werden.

Kontakt

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Wedeler Landstrasse 157

22559 Hamburg

Kontaktperson: Dr.-Ing. Martin Pohl

Bundesanstalt für Wasserbau

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/ap2-baw-hamburg/feed/ 0
AP3: Maritime Office Gdynia http://www.dredgdikes.eu/de/ap3/ http://www.dredgdikes.eu/de/ap3/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:53:39 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=284 Partnerbeschreibung

Maritime Office in Gdynia

Rolle im Projekt

Das Maritime Office in Gdynia (Polen) hat Interesse an modernen und innovativen Technologien für Deichkonstruktionen. Sie sind interessiert an dem Ergebnis des Projektes, an der Verbreitung dessen sowie an der Implementierung neuer innovativer Technologien im Küstenschutz. Die Nutzung der modernen Techniken würde den Verbrauch von Materialien für den Deichbau und damit verbundene Kosten deutlich reduzieren. Das Maritime Office wird ihr Personal für Meetings und Konferenzen bereit stellen und wird bei der öffentlichen Auftragsvergabe für die Konstruktion des polnischen Testdeiches helfen. Das Maritime Office ist Mitglied der Monitoring Group.

Kontakt

Maritime Office Gdynia
ul. Chrzanowskiego 10
81-338 Gdynia

Kontaktperson: Anna Stelmaszyk-Świerczyńska

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/ap3/feed/ 0
AP4: Pommersche Meliorationsbehörde http://www.dredgdikes.eu/de/ap4/ http://www.dredgdikes.eu/de/ap4/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:52:49 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=286

Partnerbeschreibung

Die Pommersche Meliorationsbehörde hat die Verantwortung für die Verwaltung der existierenden und neuen Deichkonstruktionen in der Pommern Woiwodschaft.

Rolle im Projekt

Die Meliorationsbehörde kooperiert mit den anderen Projektpartnern in Bezug auf das Design und die Konstruktion des polnischen Testdeiches. Sie hat großes Interesse an den Projektergebnissen, da zahlreiche Konstruktionen, in Verbindung mit dem regionalen Hochwasserschutz und dem Water Management Program Zulawy 2030, geplant sind. Sie garantiert die Erbauung des Deiches im Geltungsbereich und stellt administrative Entscheidungen zur Deichkonstruktion. Weiterhin trägt die Behörde zur Verbreitung der Projektergebnisse bei. Sie nimmt außerdem an technischen Meetings und Konferenzen teil. Die Meliorationsbehörde ist ein Mitglied der Monitoring Group, mit deren Hilfe Entscheidungen im Projekt getroffen werden.

Kontakt

Pomeranian Head of Melioration and Hydrotechnic Structures
ul. Sucha 12
80-531 Gdańsk

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/ap4/feed/ 0
AP5: Ekotech sp. z o.o. http://www.dredgdikes.eu/de/ap5/ http://www.dredgdikes.eu/de/ap5/#respond Wed, 16 Feb 2011 13:51:56 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=288 Partnerbeschreibung

Ecotech sp. z o.o. Szczecin

Rolle im Projekt

Die Firma Ekotech bietet ihre Produkte und Ideen für die innovative Konstruktion des polnischen Deiches an, welcher aus einem speziell hergestellten Boden-Asche-Gemisch konstruiert werden soll. Sie kooperiert mit der Technischen Universität Danzig während der Labor- und Feldversuche sowie bei der Planung und der Konstruktion des Testdeiches und stellt die Instrumente zur Herstellung des Boden-Asche-Gemisches bereit. Weiterhin hilft Ekotech bei der Verbreitung der Projektergebnisse und unterstützt die Anwendung der innovativen und ökonomischen Technologie sowie das Einsetzen der neuen Bemessungsregeln für den Deichbau bei Nutzung von Abfallprodukten.

Kontakt

Ekotech sp. z o.o.
ul. Niedziałowskiego 47a/4
71-403 Szczecin

Kontaktperson: Dr. Tomasz Szczygielski

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/ap5/feed/ 0