Komponenten – DredgDikes http://www.dredgdikes.eu Dredged Materials in Dike Construction Wed, 05 Jul 2017 08:42:11 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.8 1. Management und Koordination http://www.dredgdikes.eu/de/1-management-and-coordination/ http://www.dredgdikes.eu/de/1-management-and-coordination/#respond Thu, 17 Feb 2011 13:23:57 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=198

Organisation

Das Management und die Koordination des Projektes sind nach folgendem Top-Down-Prinzip organisiert (siehe DredgDikes Organigramm):

Projektkoordination

Projektkoordinator: Dr.-Ing. Stefan Cantré

Aufgabenbereiche:

  • Administrative Aufgaben
  • Umfassendes Projektmanagement
  • Projekt-Kommunikation beinhaltet folgende wichtige Aufgaben:

  1. Sicherung der Umsetzung der Komponenten nach Arbeitsplan
  2. Kommunikation mit dem JTS and Teilnahme an Seminaren und Konsultationen
  3. Verantwortung für die Treffen der Lenkungsgruppe (alle 6 Monate) inkl. Dokumentation und
  4. Beitrag zu Verwaltungsaufgaben, Mittelverteilung und Finanzmonitoring in Kooperation mit dem externen Experten für das administrative und finanzielle Management

Assoziierte Partner

Die assoziierten Partner sind unterteilt in zwei Gruppen:

  1. Tragen aktiv zu Projektinvestitionen bei
  2. Leisten Unterstützung und sorgen für die Weiterverbreitung innerhalb des Netzwerkes

Projektmanagement-Werkzeuge du Projektfortschritt

Das Projektmanagement wird mit Hilfe einer Projektmanagement Software organisiert. Desweiteren steht ein SharePoint Server zur internen Projektkommunikationen zur Verfügung.

Der Projektfortschritt wird mit Hilfe eines Gantt Diagramms auf der Homepage dargestellt.

Finanzmanagement

Das administrative und finanzielle Management wurde an Steinbeis-Team Nordost übergeben. Technische Berichte werden halbjährlich generiert.

First Level Control

Deutschland: Prüfung durch eine lokal ansässige Firma

Polen: Prüfung durch das Voivodship Office in Gdańsk

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/1-management-and-coordination/feed/ 0
2. Kommunikation und Verbreitung http://www.dredgdikes.eu/de/2-communication-and-dissemination/ http://www.dredgdikes.eu/de/2-communication-and-dissemination/#respond Thu, 17 Feb 2011 13:10:28 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=202

Allgemeine Zielsetzung

  • Mindestens 150.000 Menschen über die Projektinhalte und –Ergebnisse informieren
  • Schaffung einer einfachen Kommunikationsbasis zwischen den Projektpartnern

Interne und externe Kommunikation und Verbreitung

  • Homepage: www.dredgdikes.eu
  • Elektronische Email Verteiler für die tägliche Kommunikation
  • Verbreitung auf Basis des elektronischen Email Verteilers (Newsletter, Einladungen etc.)
  • Mehrsprachige Newsletter und Broschüren (mind. 450 Newsletter)
  • Poster Präsentionen bei Projekttreffen und Konferenzen
  • Verbreitung von 500 Praxis-Merkblättern zu Baggergut im Deichbau

  • Technische Artikel in Fachzeitschriften, um Experten und Ausbildungs- sowie Forschungseinrichtungen zu erreichen
  • Presseartikel, um die interessierte Bevölkerung zu informieren
  • Technische Exkursionen zu den Test- und Pilotdeichen, um die Technologie und Umsetzung zu demonstrieren
  • Treffen und eine Abschlusskonferenz, um eine umfassende Verbreitung der Projektergebnisse in regelmäßigen Intervallen zu sichern

Sowohl die Merkblätter als auch die Newsletter werden in drei verschiedenen Sprachen veröffentlicht (Englisch, Deutsch und Polnisch).

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/2-communication-and-dissemination/feed/ 0
3. Feld- und Laborversuche http://www.dredgdikes.eu/de/3-field-and-laboratory-testing/ http://www.dredgdikes.eu/de/3-field-and-laboratory-testing/#respond Thu, 17 Feb 2011 13:04:04 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=226

Allgemeine Zielsetzung

  • 2 großmaßstäbige Feldversuche in Rostock und Gdańsk
  • 395.000 EUR Investitionen für Konstruktion und Instrumentation
  • Bildet die Basis zur Implementierung der Komponente 4 (Pilot Deich) und 5 (Praxis-Merkblätter)

Laborversuche

  • Untersuchung der mechanischen, hydraulischen, chemischen und ökologischen Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien
  • Vorabprüfungen und Begleitung der Feldversuche zur Analyse der Materialveränderungen durch statische und hydraulische Kräfte, Vegetation, Entsalzung und Konsolidierung (nach 3 und 12 Monaten)

Feldversuche

  • Realistisch-dimensionierte Testdeiche in Deutschland und Polen
  • Setzungen, Konsolidierungen, Versickerung, Oberflächenerosion und Stabilität von durchnässten Deichen, Belastungstests, Vegetationsbewertung

Rostock – Germany

  • Baggergut auf dem Spülfeld Radelsee
  • Geplante Länge des Deiches: 250 Meter
  • Betreuung durch die Hansestadt Rostock (P4)
  • Verschiedene Querschnitte und Materialkombinationen (sowohl mit verschiedenem Baggergut als auch Geotextilien)
  • Entwurf durch die Projektleitung unter Hilfestellung der assoziierten Partner

DredgDikes German field test site spoil field Radelsee

Danzig – Polen

  • Material: Entwässerte Flusssedimente gemischt mit verschiedenen Flugaschen
  • Geplante Länge des Deiches: 36 Meter entlang Weichsel
  • Betreuung durch Pomeranian Head of Melioration (AP4)
  • Das Gebiet ist regelmäßig von der Weichsel überflutet
  • In-situ Feldversuche beinhalten Setzungs- und Konsolidierungsmessungen sowie Untersuchungen zur Durchsickerung und anderer hydraulischer Belastungen

DredgDikes Polish field test site..

Zuständigkeiten

  • TU Gdansk (P2): Offiziell verantwortlicher Partner
  • Universitätspartner: Geotechnische Untersuchungen
  • Steinbeis Innovation gGmbH (P5): Chemische Analysen
  • P4 (Rostock) und AP4 (Gdansk): Instandhaltungsarbeiten bis mindestens 2018
]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/3-field-and-laboratory-testing/feed/ 0
4. Pilot-Deich aus Baggergut http://www.dredgdikes.eu/de/4-pilot-implementation/ http://www.dredgdikes.eu/de/4-pilot-implementation/#respond Thu, 17 Feb 2011 13:03:13 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=238 Die Umsetzung des Pilotdeiches basiert auf den ersten Ergebnissen aus den Labor- und Feldversuchen. Der endgültige Entwurf des Pilotdeichs wird 2011/ 2012 fertiggestellt. Die Konstruktion wird Ende 2012 beginnen. Das gemeinsame Pilotprojekt wird 30 km östlich von Rostock umgesetzt, wo ein etwa 4,5 km langer Deich entlang des Körkwitzer Baches der Gemeinde Ribnitz-Damgarten dringend einer Rekonstruktion bedarf. Der Deich beschützt sowohl die Dörfer Klockenhagen und Hirschburg als auch das landwirtschaftlich genutzte Land der Umgebung vor Überflutungen.

DredgDikes Pilot Dike Area Koerkwitzer Bach

Der Deich ist besonders für das Projekt geeignet, weil:

  1. Aktuell wird überwiegend Mergel als Deichbaumaterial eingesetzt, welcher zum einen über größere Distanzen transportiert werden muss und zum anderen knapp wird. Die Nutzung von lokalem Baggergut ist um einiges effizienter.
  2. Die erwarteten Kosten einer Deichrekonstruktion sind für die Verantwortlichen nicht zu tragen. Der Einsatz von Baggergut reduziert die Kosten erheblich.
  3. Die feinkörnigen Sedimente des Saaler Boddens in der Umgebung des Pilotdeiches müssen aus Umweltschutz- und touristischen Gründen dringend ausgebaggert werden. Allerdings ist die Ablagerung großer Mengen Baggergut an Land extrem teuer.
  4. Der Standort ist leicht zu erreichen. Ein Abschnitt von 400 m des geplanten Deiches wird als Pilotprojekt umgesetzt, um die Zuverlässigkeit des Baggerguts aufzuzeigen.

Verantwortlichen Partner:

  • LB, P2 und P3:  Umsetzungsplanung
  • P3: Kommission und Wartung
  • P5, LB and P2: Umwelteinflüsse
  • AP1: Langzeit-Monitoring nach Ablauf der Projektlaufzeit

Pilot-Deich Instrumentierung

  • Langlebige Datenlogger
  • Zusätzliche Messgeräte
]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/4-pilot-implementation/feed/ 0
5. Handlungsanweisung Baggergut im Deichbau http://www.dredgdikes.eu/de/5-best-practice-guideline/ http://www.dredgdikes.eu/de/5-best-practice-guideline/#respond Thu, 17 Feb 2011 13:01:48 +0000 http://www.dredgdikes.eu/?p=241

Komponente 5 umfasst alle Aktivitäten zur geplanten Handlungsanweisung „Baggergut im Deichbau“. Das Merkblatt gibt Behörden und Planern der südlichen Ostseeregion Hilfestellung, verschiedene Baggergutsorten effizient im Deichbau einzusetzen. Es werden Grundlagen zu Baggergut und Deichbau, Bemessungs- und Ausführungsregeln, mögliche Bauverfahren und Umweltaspekte behandelt.

Hintergrund

Die Entwicklung und Implementierung des Praxis-Merkblattes ist das Hauptanliegen der deutschen (StALU – AP1 und BAW – AP2) und polnischen (Maritime Office in Gdynia – AP3) Behörden. Deutsche und polnische Behörden vertrauen auf Handbücher und Richtlinien, welche durch Bundesbörden herausgegeben werden, wie zum Beispiel AP2, wenn es um die Implementierung von neuen Materialien und Lösungen geht. Um die Nutzung von Baggergut im Deichbau voranzutreiben, sowie einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu erzielen, ist die Veröffentlichung eines Praxis-Merkblattes essentiell.

Ziel

Ziel der Veröffentlichung ist es, den Zugang zur Technologie des Deichbaus mit Baggergut auch für zukünftige Projekte zu schaffen. Desweiteren dient das Merkblatt der Implementierung von Projekterkenntnissen entlang der südlichen Ostseeküste.

Inhalt

Die Implementierung des Merkblattes umfasst Methoden der besten Praxis für den Deichbau mit Baggergut oder Boden-Asche-Mischungen unter Berücksichtigung standortspezifischer Bedingungen. Verschiedene Deichquerschnitte ergeben sich aus den vorangegangenen Untersuchungen aus Labor-und Feldversuchen sowie des Pilotprojektes. Das Merkblatt wird folgende Kapitel beinhalten:

  1. Stand der Technik im Deichbau in Polen und Deutschland.
  2. Experimentelle Arbeit (Labor- und Feldversuche), welche für die Implementierung von unterschiedlichen Baggerguteinsätzen im Deichbau notwendig sind.
  3. Bemessungsregeln zur Anwendung verschiedener Systeme von Baggergut gemischt mit Flugaschen sowie kombiniert mit Geotextilien, basierend auf existierenden Bemessungsregeln und Ergebnissen aus Feldversuchen in Rostock und Danzig.
  4. Umwelteinflüsse und Qualitätskontrolle basierend auf Erfahrungen aus Feld- und Pilotprojekten.

Mehrsprachigkeit

Zur erfolgreichen Implementierung des Merkblattes in Behörden und Unternehmen in der gesamten südlichen Ostseeregion, wird das Praxis-Merkblatt in mindestens drei verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch und Polnisch) übersetzt. Russisch und Schwedisch werden ebenfalls in Erwägung gezogen.

Verbreitung

Das Praxis-Merkblatt wird in Deutschland und Polen sowie in der gesamten Projektregion entlang der südlichen Ostseeregion veröffentlicht (siehe Komponente 2). Unter Downloads finden sie dazu eine PDF-Version.

]]>
http://www.dredgdikes.eu/de/5-best-practice-guideline/feed/ 0